geglaubtes


Eine Worttrennung gefunden

ge · glaub · tes

Das Wort ge­glaub­tes besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­glaub­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­glaub­tes" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Geglaubtes“ ist ein Substantiv, das sich auf das bezieht, was geglaubt oder für wahr gehalten wird. Es ist die Partizip-Form des Verbs „glauben“ und stellt den Inhalt des Glaubens dar, also Überzeugungen, Meinungen oder Ansichten, die jemand für richtig erachtet. Die Endung „-es“ kennzeichnet es als neutrum Singular im Deutschen. In verschiedenen Kontexten kann „Geglaubtes“ sowohl religiöse Überzeugungen als auch weltliche Ansichten umfassen, die Teil der Identität oder Weltanschauung einer Person sind.

Beispielsatz: Das geglaubte Wissen kann manchmal trügerisch sein.

Vorheriger Eintrag: geglaubter
Nächster Eintrag: geglichen

 

Zufällige Wörter: Anzeigenelemente Beutezug Bühnenmodelle kampfstärksten panafrikanischem