gehbehindert


Eine Worttrennung gefunden

geh · be · hin · dert

Das Wort geh­be­hin­dert besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort geh­be­hin­dert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "geh­be­hin­dert" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gehbehindert beschreibt eine körperliche Einschränkung, die das Gehen erschwert. Personen, die gehbehindert sind, haben Schwierigkeiten beim Laufen, aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder angeborenen Fehlbildungen. Die Form "gebehindert" bezieht sich auf die Einschränkung der Mobilität und des Fortbewegens. Betroffene benötigen oft Hilfsmittel wie Rollatoren oder Rollstühle, um sich fortzubewegen. Die Gesellschaft sollte sensibilisiert sein und Barrieren beseitigen, um Menschen mit Gehbehinderung ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.

Beispielsatz: Der gehbehinderte Mann nutzte einen Rollstuhl, um sich fortzubewegen.

Vorheriger Eintrag: gehäutet
Nächster Eintrag: gehbehinderte

 

Zufällige Wörter: Handlungsabrisse schlichtende Schlitzwand schwächeln Tränenflusses