Geisterhand


Eine Worttrennung gefunden

Geis · ter · hand

Das Wort Geis­ter­hand besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Geis­ter­hand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Geis­ter­hand" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Geisterhand“ ist ein zusammengesetztes Substantiv aus den Worten „Geist“ und „Hand“. Es beschreibt eine unsichtbare Hand, die oftmals mit übernatürlichen Phänomenen oder spirituellen Wesen in Verbindung gebracht wird. In der Literatur und Kunst symbolisiert die Geisterhand häufig unerklärliche Einflüsse oder die Präsenz von Geistern. Sie kann auch metaphorisch für das Schicksal oder höhere Mächte stehen, die das Leben der Menschen lenken. Der Begriff evoziert geheimnisvolle und oft unheimliche Assoziationen.

Beispielsatz: Die Geisterhand strich sanft über den alten Tisch und ließ die Erinnerungen lebendig werden.

Vorheriger Eintrag: geisterhaftestes
Nächster Eintrag: Geisterhaus

 

Zufällige Wörter: fatalster Führungshilfe Haftprüfungsverhandlung sozialerem Übungen