geisteswissenschaftliche


Eine Worttrennung gefunden

geis · tes · wis · sen · schaft · li · che

Das Wort geis­tes­wis­sen­schaft­li­che besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort geis­tes­wis­sen­schaft­li­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "geis­tes­wis­sen­schaft­li­che" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geisteswissenschaftliche bezieht sich auf den Zweig der Wissenschaft, der sich mit dem Studium der menschlichen Kultur und Geisteswelt befasst. Diese Disziplin beschäftigt sich mit Themen wie Philosophie, Geschichte, Literatur, Kunst und Sozialwissenschaften. Geisteswissenschaftliche Forschung basiert oft auf qualitativen Methoden wie Textanalyse und Interpretation. Es kann auch als Adjektiv verwendet werden, um Forschung, Theorien oder Bereiche zu beschreiben, die sich mit den menschlichen Geistes- und Kulturphänomenen befassen. Die geisteswissenschaftliche Forschung zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die menschliche Natur und die Bedeutung des menschlichen Handelns in der Gesellschaft zu gewinnen.

Beispielsatz: Die geisteswissenschaftliche Forschung trägt wesentlich zum Verständnis menschlicher Kultur und Gesellschaft bei.

Vorheriger Eintrag: geisteswissenschaftlich
Nächster Eintrag: geisteswissenschaftlichem

 

Zufällige Wörter: achthundertfünfter Bankfachmann Barbetrieb festschreibbaren Organisationsmodell