geknebelt


Eine Worttrennung gefunden

ge · kne · belt

Das Wort ge­kne­belt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­kne­belt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­kne­belt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Geknebelt" beschreibt einen Zustand, in dem einer Person der Mund mit einem Knebel verschlossen wird, um das Sprechen oder Schreien zu verhindern. Es handelt sich um die Vergangenheitsform des Verbs "knebeln", welches das Anlegen eines Knebels oder ähnlichen Gegenstands am Mund einer Person bedeutet. Durch das Sichern des Gegenstands hinter dem Kopf wird die Person daran gehindert, den Mund zu öffnen oder sich verbal auszudrücken. Diese Praktik wird manchmal im Kontext von Gewalt oder BDSM angewendet, sollte jedoch nur mit Zustimmung aller Beteiligten erfolgen.

Beispielsatz: Der Entführer hatte sein Opfer mit einem Tuch geknebelt, um zu verhindern, dass es laut um Hilfe rufen konnte.

Vorheriger Eintrag: Geknatters
Nächster Eintrag: geknebelte

 

Zufällige Wörter: aufspanntet Firmenbildes Fraktionsvorsitzenden küsstest luftigster