Geldmengenimplosion


Eine Worttrennung gefunden

Geld · men · gen · im · plo · si · on

Das Wort Geld­men­gen­im­plo­si­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Geld­men­gen­im­plo­si­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Geld­men­gen­im­plo­si­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geldmengenimplosion bezeichnet einen drastischen Rückgang der Geldmenge in einer Volkswirtschaft, der oft mit einer wirtschaftlichen Krise oder schweren Deflation verbunden ist. Der Begriff setzt sich aus "Geldmenge" und "Implosion" zusammen. "Geldmenge" beschreibt die Gesamtmenge an Geld, die in einer Wirtschaft zirkuliert. "Implosion" hingegen steht für ein plötzliches und katastrophales Zusammenbrechen oder Schrumpfen. In diesem Kontext deutet Geldmengenimplosion auf einen gefährlichen wirtschaftlichen Zustand hin, in dem der Geldwert steigt und die Kaufkraft der Bürger sinkt, was zu einer Rezession führen kann.

Beispielsatz: Die plötzliche Geldmengenimplosion führte zu einer dramatischen Deflation und erschwerte die wirtschaftliche Erholung.

Vorheriger Eintrag: Geldmengenexplosion
Nächster Eintrag: Geldmengenpolitik

 

Zufällige Wörter: abgeschnürten eingestrahltem Frauendasein geräuschloseres heimgekommene