Generalstabsoffizier


Eine Worttrennung gefunden

Ge · ne · ral · stabs · of · fi · zier

Das Wort Ge­ne­ral­stabs­of­fi­zier besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­ne­ral­stabs­of­fi­zier trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­ne­ral­stabs­of­fi­zier" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Generalstabsoffizier ist ein hochrangiger Militäroffizier, der in den Generalstab eines Heeres oder einer Streitkraft eingebunden ist. Er hat in der Regel einen abgeschlossenen Generalstabslehrgang absolviert und ist für die Planung, Führung und Koordination von militärischen Operationen verantwortlich. Generalstabsoffiziere unterstützen und beraten den Kommandeur durch ihre Fachkenntnisse in den Bereichen taktische Operationen, strategische Entwicklung und Einsatzplanung. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Analyse von Bedrohungen, die Entwicklung von militärischen Strategien und die Überwachung der Durchführung von Operationen.

Beispielsatz: Der Generalstabsoffizier plante die militärische Strategie mit großer Präzision.

Vorheriger Eintrag: generalstabsmäßig
Nächster Eintrag: Generalstabsverhandlungen

 

Zufällige Wörter: Abgusssaales auswürfelte Machtfaktor Nordostwärts systematisierenden