Gerichtspathologe


Eine Worttrennung gefunden

Ge · richts · pa · tho · lo · ge

Das Wort Ge­richts­pa­tho­lo­ge besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­richts­pa­tho­lo­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­richts­pa­tho­lo­ge" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Gerichtspathologe ist ein Facharzt, der sich mit der Untersuchung von Todesursachen und dem Auftreten von Krankheiten befasst, insbesondere im Kontext von rechtlichen Verfahren. Diese Experten analysieren Leichname und Gewebeproben, um Beweise für strafrechtliche, zivile oder administrative Fälle zu liefern. Sie arbeiten eng mit der Polizei, der Justiz und anderen medizinischen Fachleuten zusammen. Der Begriff setzt sich aus "Gericht" (rechtlicher Kontext) und "Pathologe" (Arzt, der sich mit Krankheiten befasst) zusammen, was die Schnittstelle zwischen Medizin und Recht verdeutlicht.

Beispielsatz: Der Gerichtspathologe untersuchte den Körper, um die Todesursache festzustellen.

Vorheriger Eintrag: Gerichtsöffentlichkeit
Nächster Eintrag: Gerichtsportal

 

Zufällige Wörter: Erdaushub Geflügelzucht Innensenators loskomme Softwareintegration