geschweisster


Eine Worttrennung gefunden

ge · schweiss · ter

Das Wort ge­schweiss­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­schweiss­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­schweiss­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Geschweisster" ist das Partizip II des Verbs "schweissen" im deutschen Sprachgebrauch und beschreibt etwas, das durch einen Schweißprozess verbunden wurde. Dieses Adjektiv bezieht sich oft auf Materialien, die durch das Schweißen zusammengefügt wurden, wie Metalle oder Kunststoffe. Es wird häufig in technischen und handwerklichen Kontexten verwendet, um die Art der Verbindung oder die Verarbeitung eines Materials zu kennzeichnen. Als solches impliziert "geschweisster" nicht nur die physische Verbindung, sondern auch die Qualität und Stabilität der Verbindung.

Beispielsatz: Der geschweißte Metallrahmen sorgt für die nötige Stabilität der Konstruktion.

Vorheriger Eintrag: geschweißten
Nächster Eintrag: geschweißter

 

Zufällige Wörter: Frauenrechtlerin Geschichtschreibung jammernde Ortungen Siedlungsgesellschaft