gesetzwidrig


Eine Worttrennung gefunden

ge · setz · wid · rig

Das Wort ge­setz­wid­rig besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­setz­wid­rig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­setz­wid­rig" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Gesetzwidrig“ ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das gegen geltende Gesetze oder rechtliche Bestimmungen verstößt. Es setzt sich zusammen aus dem Präfix „ge-“, dem Adjektivstamm „setzwid“ (von „setzen“ im Sinne von „rechtlich festlegen“) und der Endung „-rig“, die eine Eigenschaft beschreibt. Ein gesetzwidriges Verhalten ist somit nicht rechtmäßig und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Oft wird der Begriff in juristischen Kontexten verwendet, um illegale Handlungen oder Zustände zu charakterisieren.

Beispielsatz: Das gesetzwidrige Verhalten des Täters wurde von der Polizei sofort geahndet.

Vorheriger Eintrag: Gesetzwerdung
Nächster Eintrag: gesetzwidrige

 

Zufällige Wörter: einstufenden gemieden Kohleindustrien Steckschusses vermißtet