glaubhaftem


Eine Worttrennung gefunden

glaub · haf · tem

Das Wort glaub­haf­tem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort glaub­haf­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "glaub­haf­tem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Glaubhaftem“ ist die dativischen/neutrum Singularform des Adjektivs „glaubhaft“. Es bezeichnet, dass etwas als glaubwürdig oder vertrauenswürdig angesehen wird. In vielen Kontexten wird es verwendet, um darzustellen, dass Aussagen, Berichte oder Darstellungen so erscheinen, dass sie als wahr oder authentisch akzeptiert werden können. Dabei kann es sowohl um persönliche Überzeugungen als auch um objektivere Beurteilungen von Informationen oder Quellen gehen. Verwendung findet das Wort häufig in der Literatur, in Berichten oder in der Wissenschaft, um die Überzeugungskraft einer Argumentation zu unterstreichen.

Beispielsatz: Der Zeuge präsentierte ein glaubhaftes Alibi, das seine Unschuld bekräftigte.

Vorheriger Eintrag: glaubhafte
Nächster Eintrag: glaubhaften

 

Zufällige Wörter: erwartungsfrohe Gütergemeinschaft kaltherzigstes Konzertkarten Steuerehrlichkeit