Gnadengesuche


Eine Worttrennung gefunden

Gna · den · ge · su · che

Das Wort Gna­den­ge­su­che besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gna­den­ge­su­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gna­den­ge­su­che" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gnadengesuche bezeichnet Anträge auf Gnade oder Milde, die an eine Autorität, meist in rechtlichen Kontexten, gerichtet werden. Diese Gesuche werden häufig von verurteilten Personen eingereicht, die eine Strafminderung oder -aussetzung erbitten. Das Wort ist im Plural und leitet sich vom Substantiv "Gnadengesuch" ab, das die grundform eines Antrags bezeichnet. Gnade impliziert eine gewisse Nachsicht oder Verzeihung und steht oft im Zusammenhang mit moralischen oder rechtlichen Überlegungen. Gnadengesuche können in verschiedenen Kontexten wie Justiz, Politik oder kirchlichen Angelegenheiten auftreten.

Beispielsatz: Der Anwalt reichte mehrere Gnadengesuche für seine Mandanten ein, um eine mildere Strafe zu erwirken.

Vorheriger Eintrag: Gnadengesuch
Nächster Eintrag: Gnadengesuchen

 

Zufällige Wörter: begrüßenswertem bestgeführten dekadentem Farbbandwechsel Genußscheines