Gottebenbildlichkeit


Eine Worttrennung gefunden

Gott · eben · bild · lich · keit

Das Wort Gott­eben­bild­lich­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gott­eben­bild­lich­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gott­eben­bild­lich­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gottebenbildlichkeit bezieht sich auf die biblische Lehre, dass der Mensch als Abbild Gottes geschaffen wurde. Es beinhaltet die Vorstellung, dass der Mensch bestimmte Eigenschaften Gottes in sich trägt, wie Vernunft, Moral, Kreativität und Freiheit. Die Gottebenbildlichkeit gilt als grundlegende Würde und Verantwortung des Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse oder sozialem Status. Diese Lehre betont die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung und bildet eine Grundlage für die Menschenrechte und die Würde jedes Einzelnen.

Beispielsatz: Die Gottebenbildlichkeit des Menschen verdeutlicht seine besondere Würde und Verantwortung in der Schöpfung.

Vorheriger Eintrag: Gotte
Nächster Eintrag: Götter

 

Zufällige Wörter: Autobusbahnhof einhauender Einkaufsstrasse fünfprozentiges regend