Grabschändungen


Eine Worttrennung gefunden

Grab · schän · dun · gen

Das Wort Grab­schän­dun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grab­schän­dun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grab­schän­dun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grabschändungen bezeichnen die absichtliche und respektlose Beschädigung oder Entweihung von Gräbern. Der Begriff setzt sich aus "Grabschändung" - der Handlung selbst - und dem Plural "-en" zusammen, was auf mehrere solcher Taten hinweist. Grabschändungen können verschiedene Formen annehmen, wie das Zerstören von Grabsteinen, das Entfernen von Erinnerungsstücken oder das Verschmutzen der Stätte. Diese Handlungen werden gesellschaftlich stark verurteilt, da sie nicht nur eine Beleidigung für die Verstorbenen, sondern auch für die Angehörigen und die Gemeinschaft darstellen.

Beispielsatz: Die Polizei verurteilte die Grabschändungen und kündigte an, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Vorheriger Eintrag: Grabschändung
Nächster Eintrag: Grabschmuck

 

Zufällige Wörter: Münchenerin verwandle Wertopfertheorie zerstreuten Zerstückelungen