Grafitelektrode


Eine Worttrennung gefunden

Gra · fit · elek · tro · de

Das Wort Gra­fit­elek­tro­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gra­fit­elek­tro­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gra­fit­elek­tro­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Grafitelektrode ist ein elektrischer Leiter, der hauptsächlich aus Graphit besteht. Sie wird häufig in der Elektrochemie, insbesondere in der Metallurgie und der Elektrolyse, eingesetzt. Durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit sind Grafitelektroden ideal für Anwendungen wie Lichtbogenöfen oder Elektrolysezellen. Der Begriff setzt sich aus "Grafit", einem Kohlenstoffmaterial, und "Elektrode" zusammen, das die Funktion als elektrischer Kontakt beschreibt. Grafitelektroden können unterschiedliche Formen und Größen haben, je nach Anwendungsbereich.

Beispielsatz: Die Grafitelektrode wird häufig in der Elektrolyse verwendet, um den elektrischen Strom effizient zu leiten.

Vorheriger Eintrag: Grafitanode
Nächster Eintrag: Grafits

 

Zufällige Wörter: Ansiedlers auseinandersetzte genommener hochtechnisiertem Neckarbecken