Grenzunruhen


Eine Worttrennung gefunden

Grenz · un · ru · hen

Das Wort Grenz­un­ru­hen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grenz­un­ru­hen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grenz­un­ru­hen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grenzunruhen sind Unruhen, die in der Nähe oder an Landesgrenzen stattfinden. Der Begriff setzt sich aus „Grenze“ und „Unruhen“ zusammen. „Unruhen“ bezieht sich auf gewaltsame Auseinandersetzungen, Proteste oder Unordnungen, die häufig durch politische Spannungen, ethnische Konflikte oder soziale Ungerechtigkeiten ausgelöst werden. Diese Ereignisse können zu einem Anstieg von Gewalt und Spannungen zwischen verschiedenen Gruppen führen und oft auch internationale Beziehungen belasten. Grenzunruhen können eine Vielzahl von Formen annehmen, von Demonstrationen bis hin zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften.

Beispielsatz: Die Grenzunruhen in der Region führten zu einer verstärkten Sicherheitspräsenz an den Grenzen.

Vorheriger Eintrag: Grenzumriß
Nächster Eintrag: Grenzveränderungen

 

Zufällige Wörter: Gesamtrechnung Grosskundengeschäft Laufs Robbensterben zurückgeflogenem