Habilitationen


Eine Worttrennung gefunden

Ha · bi · li · ta · tio · nen

Das Wort Ha­bi­li­ta­tio­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ha­bi­li­ta­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ha­bi­li­ta­tio­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Habilitationen sind akademische Qualifizierungen, die in vielen Ländern erforderlich sind, um eine Professur an einer Hochschule zu erlangen. Der Begriff leitet sich von der Grundform „Habilitation“ ab, die die Verleihung der Lehrberechtigung für eine bestimmte Fachrichtung beschreibt. In der Regel umfasst die Habilitation das Verfassen einer umfangreichen Forschungsarbeit sowie das Ablegen einer mündlichen Prüfung. Der Plural „Habilitationen“ weist darauf hin, dass es mehrere solcher Qualifizierungen geben kann, die sich auf unterschiedliche Fachgebiete oder Dissertationen beziehen. Habilitationen sind ein Zeichen für die Expertise und wissenschaftliche Relevanz eines Forschers.

Beispielsatz: Die Habilitationen werden in der akademischen Welt als wichtiger Schritt zur Erlangung des Lehrrechts angesehen.

Vorheriger Eintrag: Habilitation
Nächster Eintrag: Habilitationsrecht

 

Zufällige Wörter: Abendländer abnütztest Ausnutzungsgrads Kraftwerkteils Logistikdienstleister