Hauptkritik


Eine Worttrennung gefunden

Haupt · kri · tik

Das Wort Haupt­kri­tik besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haupt­kri­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haupt­kri­tik" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hauptkritik" setzt sich aus den Begriffen "Haupt" und "Kritik" zusammen. "Haupt" bezeichnet das Wesentliche oder Charakteristische von etwas, während "Kritik" die Analyse, Beurteilung oder Auseinandersetzung mit einem Thema oder Werk beschreibt. Gemeinsam impliziert "Hauptkritik" die zentrale oder bedeutendste Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema, oft im Kontext von Kunst, Literatur oder gesellschaftlichen Fragestellungen. Es kann sich auf die wichtigsten Einwände oder Bewertungen einer Theorie, eines Buches oder einer Idee beziehen und dient häufig als Grundlage für weiterführende Diskussionen oder Analysen.

Beispielsatz: Die Hauptkritik an dem neuen Gesetz bezieht sich auf die mangelnde Transparenz in der Umsetzung.

Vorheriger Eintrag: Hauptkriterium
Nächster Eintrag: Hauptkritikpunkt

 

Zufällige Wörter: auflagenstarker dionysische Hürdensprinter Schösslings Sozialversicherungsabgaben