Heimatkundler


Eine Worttrennung gefunden

Hei · mat · kund · ler

Das Wort Hei­mat­kund­ler besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hei­mat­kund­ler trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hei­mat­kund­ler" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Heimatkundler ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus "Heimat" und "Kundler" besteht. Heimat bezeichnet den Ort oder die Region, mit der sich eine Person emotional verbunden fühlt. Kundler leitet sich von "kundig" ab und bezeichnet jemanden, der Kenntnisse oder Wissen über ein bestimmtes Thema hat. Ein Heimatkundler ist demnach eine Person, die sich intensiv mit ihrer Heimat beschäftigt, deren Geschichte, Traditionen, Bräuche und Kultur erforscht und dokumentiert. Oft engagieren sie sich in Vereinen oder Forschungsprojekten, um das Bewusstsein für lokale Identitäten zu fördern und das Wissen über die Region zu bewahren.

Beispielsatz: Der Heimatkundler zeigte den interessierten Besuchern die versteckten Schätze der Region.

Vorheriger Eintrag: Heimatkunde
Nächster Eintrag: heimatkundlichen

 

Zufällige Wörter: Aussageverweigerung dreihundertelf Massenexekutionen notiere Parksheriffs