Hinterfüllung


Eine Worttrennung gefunden

Hin · ter · fül · lung

Das Wort Hin­ter­fül­lung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hin­ter­fül­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hin­ter­fül­lung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Hinterfüllung“ bezeichnet den Prozess, bei dem ein Raum oder eine Öffnung hinter einem Element, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bauwerk, mit Material gefüllt wird. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb „hinterfüllen“ abgeleitet ist. Das Verb setzt sich aus dem Präfix „hinter-“, was „hinten“ oder „im Hintergrund“ bedeutet, und dem Verb „füllen“ zusammen. Hinterfüllungen werden häufig im Bauwesen verwendet, um Stabilität zu gewährleisten oder um Konstruktionen wie Fundamente zu entlasten. Sie können auch in der Landschaftsgestaltung vorkommen, um die Erdoberfläche zu formen.

Beispielsatz: Die Hinterfüllung des Gebäudes sorgt für eine bessere Wärmedämmung und erhöht die Energieeffizienz.

Vorheriger Eintrag: Hinterfragungen
Nächster Eintrag: hintergangen

 

Zufällige Wörter: Angelsachse beäugte dahergekommenem Goldpeseta Hugenotte