hinterließen


Eine Worttrennung gefunden

hin · ter · lie · ßen

Das Wort hin­ter­lie­ßen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort hin­ter­lie­ßen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hin­ter­lie­ßen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hinterließen" ist die Präteritumform des Verbs "hinterlassen". Es bezeichnet die Handlung, etwas zurückzulassen oder zu hinterlassen, oft in einem emotionalen oder materiellen Kontext. Zum Beispiel kann man Erinnerungen, Gefühle oder physische Dinge bei jemandem oder an einem bestimmten Ort hinterlassen. Das Wort impliziert oft eine Endgültigkeit, da es darauf hindeutet, dass etwas nicht mehr vorhanden ist oder zurückgegangen wurde. Es kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben, abhängig vom Kontext.

Beispielsatz: Die alten Fotografien hinterließen Erinnerungen an vergangene Zeiten.

Vorheriger Eintrag: hinterliessen
Nächster Eintrag: hinterliessest

 

Zufällige Wörter: Aluminiums Klebband Steuerdschungel wallonisches wesensfremdem