hochschulfreien


Eine Worttrennung gefunden

hoch · schul · frei · en

Das Wort hoch­schul­frei­en besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort hoch­schul­frei­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hoch­schul­frei­en" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Hochschulfreien" ist eine abgeleitete Form des Begriffs "Hochschulfreiheit", der sich auf die Freiheit von Hochschulen bezieht, eigene Regelungen und Strukturen zu schaffen, ohne staatliche Eingriffe. In diesem Kontext kann "hochschulfreien" als Adjektiv verwendet werden, um etwas zu beschreiben, das ohne die Einschränkungen oder den Einfluss von Hochschulen oder deren Regelungen stattfindet. Häufig wird es in Diskussionen über Bildungspolitik und die Autonomie von Bildungseinrichtungen verwendet.

Beispielsatz: Nach dem Abschluss meiner Ausbildung habe ich ein Jahr lang hochschulfrei gearbeitet, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Vorheriger Eintrag: hochschulfreiem
Nächster Eintrag: hochschulfreier

 

Zufällige Wörter: Eckzylinderautomatik flacheren kommuniziert unzerstörbare verantwortungsbewusstere