Hortung


Eine Worttrennung gefunden

Hor · tung

Das Wort Hor­tung besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hor­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hor­tung" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hortung bezeichnet das Anhäufen oder Lagern von Dingen, insbesondere von Gütern oder Ressourcen, die in der Zukunft benötigt werden könnten. Der Begriff wird häufig im wirtschaftlichen Kontext verwendet, wenn es um das langfristige Behalten von Vorräten geht, um Engpässe oder Preiserhöhungen zu vermeiden. Die Wortform „Hortung“ ist ein Substantiv, abgeleitet vom Verb „horten“, das das aktive Sammeln oder Aufbewahren beschreibt. Hortung kann sowohl positive Aspekte, wie die Sicherung von Ressourcen, als auch negative konnotationen, wie unnötige Anhäufung von Materialien, implizieren.

Beispielsatz: Die Hortung von Lebensmitteln in Zeiten der Unsicherheit führt oft zu leeren Regalen im Supermarkt.

Vorheriger Eintrag: Horts
Nächster Eintrag: Hortungen

 

Zufällige Wörter: Auftragstrends aufzählst emulgierende Gorillas Vollstreckungsbescheid