Hyperinflation


Eine Worttrennung gefunden

Hy · per · in · fla · ti · on

Das Wort Hy­per­in­fla­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hy­per­in­fla­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hy­per­in­fla­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Hyperinflation ist ein extrem hoher Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen in kurzer Zeit. Dies führt zu einer rapiden Entwertung der Währung des betroffenen Landes. Die Hyperinflation tritt meist in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität auf und kann schwerwiegende soziale und politische Folgen haben. Sie zeichnet sich durch eine Inflationsrate von mehr als 50% pro Monat aus. Die Inflation ist eine Form der Hyperinflation, bei der die Preise exponentiell steigen. Hyperinflationen sind extrem selten und können eine wirtschaftliche Krise verursachen.

Beispielsatz: Die Hyperinflation in der Wirtschaft führte zu einem dramatischen Anstieg der Preise, wodurch das Geld seinen Wert verlor.

Vorheriger Eintrag: hypergeometrisches
Nächster Eintrag: Hyperion

 

Zufällige Wörter: angeglichenen blaugrauen bodenloses hundertsechsundfünfzigste Schreiern