Impulsstromstärke


Eine Worttrennung gefunden

Im · puls · strom · stär · ke

Das Wort Im­puls­strom­stär­ke besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Im­puls­strom­stär­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Im­puls­strom­stär­ke" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Impulsstromstärke bezeichnet die Stärke eines elektrischen Stroms, der in Form eines kurzen, zeitlich begrenzten Impulses fließt. Diese Größe ist besonders relevant in Anwendungen der Elektrotechnik, wie z.B. in der Signalübertragung oder bei der Messung von elektrischen Signalen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Impuls", was einen plötzlichen Anstieg oder Zustand beschreibt, und "Stromstärke", was die Intensität des elektrischen Stroms quantifiziert, zusammen. Die Impulsstromstärke wird oft in Ampere (A) angegeben und ist entscheidend für die Auslegung von Schaltungen, die mit kurzfristigen Stromspitzen umgehen müssen.

Beispielsatz: Die Impulsstromstärke spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von elektromagnetischen Verträgen.

Vorheriger Eintrag: Impulsstrom
Nächster Eintrag: Impulssummierung

 

Zufällige Wörter: bedienerfreundlicher Geissblattes Tagelöhner unwürdiger Wissenschaftsgeschichte