Innenfinanzierung


Eine Worttrennung gefunden

In · nen · fi · nan · zie · rung

Das Wort In­nen­fi­nan­zie­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­nen­fi­nan­zie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­nen­fi­nan­zie­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Innenfinanzierung bezeichnet die Finanzierung von Unternehmen durch eigene Mittel, die im Betrieb selbst generiert werden, beispielsweise durch einbehaltene Gewinne oder Rücklagen. Im Gegensatz zur Außenfinanzierung, bei der Kapital von externen Quellen wie Banken oder Investoren bereitgestellt wird, erfolgt die Innenfinanzierung aus den bestehenden finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Diese Methode ermöglicht es, die Unabhängigkeit von externen Geldgebern zu wahren und Risiken zu minimieren. Das Wort setzt sich aus „innen“, was auf die interne Herkunft des Kapitals hinweist, und „Finanzierung“, was den Prozess der Bereitstellung von Geld zum Ausdruck bringt, zusammen.

Beispielsatz: Die Innenfinanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Investitionen aus eigenen Mitteln zu decken.

Vorheriger Eintrag: Innenexperten
Nächster Eintrag: Innenfläche

 

Zufällige Wörter: Beweisschritte Einfuhrmengen kommutativer verdamme werterhaltend