Integrationsarbeit


Eine Worttrennung gefunden

In · te · gra · ti · ons · ar · beit

Das Wort In­te­gra­ti­ons­ar­beit besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort In­te­gra­ti­ons­ar­beit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "In­te­gra­ti­ons­ar­beit" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Integrationsarbeit bezeichnet die vielseitigen Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Menschen, insbesondere Migranten und Geflüchtete, in die Gesellschaft einzugliedern. Dazu gehören Sprachkurse, soziale Unterstützung, berufliche Integration sowie Bildungsangebote. Der Begriff setzt sich aus "Integration", das die Eingliederung in eine Gemeinschaft beschreibt, und "Arbeit", was die aktive Durchführung dieser Maßnahmen bedeutet, zusammen. Diese Form ist ein zusammengesetztes Substantiv, wobei "Integrations-" als Präfix dient und die Art der Arbeit spezifiziert. Integrationsarbeit spielt eine wesentliche Rolle für das gesellschaftliche Zusammenleben und die Förderung der Vielfalt.

Beispielsatz: Die Integrationsarbeit in unserer Gemeinde fördert den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen.

Vorheriger Eintrag: Integrationen
Nächster Eintrag: Integrationsaspekt

 

Zufällige Wörter: Chorwerke Heimaterzählung Religionspolizei siedelnder