Jugendbeziehungen


Eine Worttrennung gefunden

Ju · gend · be · zie · hun · gen

Das Wort Ju­gend­be­zie­hun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ju­gend­be­zie­hun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ju­gend­be­zie­hun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Jugendbeziehungen sind zwischen jungen Menschen entstehende Bindungen oder Verhältnisse. Dies umfasst sowohl romantische Beziehungen als auch Freundschaften. In diesem Kontext bezieht sich das Wort "Jugend" auf die Altersgruppe der Jugendlichen, also Personen im Alter von etwa 13 bis 18 Jahren. Jugendbeziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der persönlichen Entwicklung, dem sozialen Austausch und dem Erfahren von Nähe und Intimität. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden haben.

Beispielsatz: In Jugendbeziehungen spielen Vertrauen und Kommunikation eine entscheidende Rolle.

Vorheriger Eintrag: Jugendbewegung
Nächster Eintrag: Jugendbibliothek

 

Zufällige Wörter: Grossväter Hauptangeklagter stelztet Stoßstangen utopistischen