Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Jugendunruhen besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Jugendunruhen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Jugendunruhen" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
"Jugendunruhen" bezeichnet kollektive Proteste oder Ausschreitungen, die von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen initiiert oder maßgeblich beeinflusst werden. Sie können aus Unzufriedenheit mit sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Bedingungen hervorgehen und oft durch Frustration, soziale Ungerechtigkeit oder mangelhafte Perspektiven ausgelöst werden. In der Regel sind Jugendunruhen von starken Emotionen geprägt und können unterschiedliche Formen annehmen, von friedlichen Demonstrationen bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Begriff ist im Plural und setzt sich aus den Wörtern "Jugend" (die Altersgruppe der jungen Menschen) und "Unruhen" (Störungen des öffentlichen Friedens) zusammen.
Beispielsatz: Die Jugendunruhen in der Stadt spiegeln die Unzufriedenheit junger Menschen mit der aktuellen Politik wider.
Zufällige Wörter: ausklammernd bebrütet erweichender zirkelt