Junggeselle


Eine Worttrennung gefunden

Jung · ge · sel · le

Das Wort Jung­ge­sel­le besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Jung­ge­sel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Jung­ge­sel­le" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, der oft in der Lebensphase ist, in der er unabhängig lebt und möglicherweise beruflich oder persönlich noch auf der Suche nach einer langfristigen Partnerschaft ist. Der Begriff impliziert eine gewisse Ungebundenheit, die oft mit Freiheit und Flexibilität in Verbindung gebracht wird. In vielen Kulturen wird der Junggeselle auch als jemand betrachtet, der vor der Heiratsphase steht und eventuell an besonderen Feierlichkeiten, wie Junggesellenabschieden, beteiligt ist. Das Wort besteht aus „jung“ und „Geselle“, wobei „Geselle“ historisch einen ausgebildeten Handwerker bezeichnet, was hier auf die Unabhängigkeit hinweist.

Beispielsatz: Der Junggeselle feierte seine letzte Nacht in Freiheit mit Freunden.

Vorheriger Eintrag: junggebliebenes
Nächster Eintrag: Junggesellen

 

Zufällige Wörter: hinzugerechneter kontingentierendem Randpositionen Sicherheitsbüro weitergesponnen