Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Kalenderreform besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Kalenderreform trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Kalenderreform" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Kalenderreform bezeichnet eine Veränderung oder Anpassung eines Kalendersystems, um Ungenauigkeiten zu korrigieren oder um die Zeitmessung zu optimieren. Historisch gesehen sind mehrere Kalenderreformen bekannt, wie die Einführung des gregorianischen Kalenders, der den julianischen Kalender ablöste. Bei „Kalenderreform“ handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern „Kalender“ und „Reform“ zusammensetzt. Es beschreibt einen Prozess oder ein Vorhaben, das darauf abzielt, bestehende zeitliche Regelungen zu aktualisieren oder zu verbessern, um sie an neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen.
Beispielsatz: Die Kalenderreform brachte eine erhebliche Vereinheitlichung der Zeitmessung in vielen Ländern mit sich.
Zufällige Wörter: Blätterteige Bundesorganisation Domherrinnen Grenzwerte ungerechter