karitativer


Eine Worttrennung gefunden

ka · ri · ta · ti · ver

Das Wort ka­ri­ta­ti­ver besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ka­ri­ta­ti­ver trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ka­ri­ta­ti­ver" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "karitativer" leitet sich von "karitativ" ab, was mit Wohltätigkeit oder Altruismus in Verbindung steht. Es beschreibt Maßnahmen, Organisationen oder Aktivitäten, die auf das Wohl von bedürftigen Personen abzielen und soziale Hilfe leisten. Karitative Aktionen können Spenden, ehrenamtliche Tätigkeiten oder soziale Projekte umfassen, die darauf abzielen, das Leben von Menschen in Not zu verbessern. In diesem Kontext beschreibt "karitativer" eine Eigenschaft oder ein Ziel, das sich auf die Unterstützung und Förderung des Gemeinwohls konzentriert.

Beispielsatz: Der karitative Verein sammelt Spenden für bedürftige Familien in der Region.

Vorheriger Eintrag: karitativen
Nächster Eintrag: karitativere

 

Zufällige Wörter: compiliere einlegenden lungerndem verdrängter