Kartellamt


Eine Worttrennung gefunden

Kar · tell · amt

Das Wort Kar­tell­amt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kar­tell­amt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kar­tell­amt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Kartellamt ist eine deutsche Behörde, die für die Überwachung und Durchsetzung von Wettbewerbsrecht zuständig ist. Es hat die Aufgabe, monopolartige Strukturen und wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen zu verhindern, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Institution prüft Fusionen, untersucht Wettbewerbsbeschränkungen und greift bei Verstößen gegen das Antitrustrecht ein. Das Kartellamt spielt eine entscheidende Rolle im Schutz des Marktes und der Verbraucher, indem es dafür sorgt, dass Unternehmen sich an die gesetzlichen Vorgaben halten und der Wettbewerb nicht eingeschränkt wird.

Beispielsatz: Das Kartellamt überprüft fusionierende Unternehmen auf mögliche wettbewerbswidrige Praktiken.

Vorheriger Eintrag: Kartellabsprachen
Nächster Eintrag: Kartellamtes

 

Zufällige Wörter: Autobahngegner Autounfälle Kunststoffflaschen Olympiavorbereitung Sufi