kartellrechtlich


Eine Worttrennung gefunden

kar · tell · recht · lich

Das Wort kar­tell­recht­lich besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kar­tell­recht­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kar­tell­recht­lich" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "kartellrechtlich" bezieht sich auf das Kartellrecht, welches Wettbewerbsbeschränkungen und unfaire Wettbewerbspraktiken zwischen Unternehmen regelt. Es handelt sich hierbei um ein Adjektiv in der formellen Sprache, abgeleitet von dem Substantiv "Kartell". Kartellrechtliche Bestimmungen sollen den freien Wettbewerb unterstützen und verhindern, dass Unternehmen Absprachen treffen, um Preise zu erhöhen oder den Markt zu dominieren. Kartellrechtliche Maßnahmen können Bußgelder, Auflagen oder die Zerschlagung von Kartellen umfassen. Es dient dem Schutz der Verbraucher und der Gewährleistung eines fairen Marktes.

Beispielsatz: Das Unternehmen musste seine Fusion kartellrechtlich prüfen lassen, um Wettbewerbsverstöße zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: Kartellrecht
Nächster Eintrag: kartellrechtliche

 

Zufällige Wörter: Erklärungsnot Fischgrosshandel heraustretet huldvolles triefnassem