Kartenprojektion


Eine Worttrennung gefunden

Kar · ten · pro · jek · ti · on

Das Wort Kar­ten­pro­jek­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kar­ten­pro­jek­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kar­ten­pro­jek­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bei einer Kartenprojektion handelt es sich um die Darstellung der Erdoberfläche auf einer zweidimensionalen Karte. Durch die Kartenprojektion wird versucht, die gekrümmte Oberfläche der Erde auf eine flache Karte abzubilden. Es gibt verschiedene Arten von Kartenprojektionen, wie zum Beispiel die Zylinderprojektion, die Kegelprojektion oder die Azimutalprojektion. Jede Kartenprojektion hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, beispielsweise in Bezug auf die Verzerrung von Formen oder Flächen. Kartenprojektionen werden häufig in den Bereichen Geografie, Kartografie und Navigation verwendet.

Beispielsatz: Die Kartenprojektion ist entscheidend, um die Unterschiede zwischen der zweidimensionalen Darstellung und der dreidimensionalen Realität zu verstehen.

Vorheriger Eintrag: Kartenpreise
Nächster Eintrag: Kartenprojektionen

 

Zufällige Wörter: abwaschen Drehens irreführten schlagfestem umdirigierender