Katholikenemanzipation


Eine Worttrennung gefunden

Ka · tho · li · ken · eman · zi · pa · ti · on

Das Wort Ka­tho­li­ken­eman­zi­pa­ti­on besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­tho­li­ken­eman­zi­pa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­tho­li­ken­eman­zi­pa­ti­on" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Katholikenemanzipation bezeichnet den Prozess der Befreiung und rechtlichen Gleichstellung von Katholiken, insbesondere in historisch durch Protestanten dominierten Gesellschaften. Es handelt sich um eine Kombination aus dem Wort „Katholiken“, die Anhänger der katholischen Kirche, und „Emanzipation“, was die rechtliche und gesellschaftliche Befreiung von Benachteiligungen oder Unterdrückung bedeutet. Die katholische Emanzipation fand vor allem im 19. Jahrhundert in verschiedenen Ländern statt, als Katholiken begannen, für ihre Rechte, wie Gleichstellung im Bildungssystem und politischen Rechten, zu kämpfen.

Beispielsatz: Die Katholikenemanzipation führte zu einer stärkeren gesellschaftlichen Gleichstellung der katholischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert.

Vorheriger Eintrag: Katholiken
Nächster Eintrag: Katholikentag

 

Zufällige Wörter: anspringender dämpftet freigeschaufelt Kontaktpaare Wunderzeichen