Katzenbuckeln


Eine Worttrennung gefunden

Kat · zen · bu · ckeln

Das Wort Kat­zen­bu­ckeln besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kat­zen­bu­ckeln trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kat­zen­bu­ckeln" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Katzenbuckeln beschreibt eine spezifische Bewegung, die typischerweise bei Katzen beobachtet wird. Bei dieser Aktion beugt die Katze ihren Rücken nach oben, wodurch sie eine gebogene Körperhaltung einnimmt. Die Schwanzspitze wird oft erhoben. Diese Haltung kann sowohl Ausdruck von Angst als auch von Verteidigung sein. Der Begriff setzt sich aus "Katze" (das Tier) und "Buckeln" (die Bewegung) zusammen. In diesem Fall handelt es sich um die Gerundform des Verbs "buckeln", was die Fortdauer oder wiederholte Ausführung der Bewegung impliziert, die mit einer Katze assoziiert wird.

Beispielsatz: Während des Spiels begann die Katze, vergnügt zu Katzenbuckeln und ihre flexiblen Bewegungen zu zeigen.

Vorheriger Eintrag: Katzenbuckel
Nächster Eintrag: Katzenbuckels

 

Zufällige Wörter: Kleiderstoffindustrie misshandelnder nachsinnendes Nancy umlagertem