Kavaliersdelikten


Eine Worttrennung gefunden

Ka · va · liers · de · lik · ten

Das Wort Ka­va­liers­de­lik­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­va­liers­de­lik­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­va­liers­de­lik­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kavaliersdelikte sind geringfügige Straftaten, die oft als weniger schwerwiegend betrachtet werden. Typische Beispiele sind Diebstahl geringer Werte, Sachbeschädigung oder leichte Körperverletzung. Der Begriff „Kavaliersdelikt“ suggeriert, dass diese Handlungen häufig von Personen begangen werden, die ansonsten gesetzestreu sind und die Taten eher als Verfehlungen denn als ernsthafte Straftaten ansehen. Die Pluralform „Kavaliersdelikten“ bezieht sich auf mehrere solcher Delikte und verdeutlicht, dass es sich um eine Vielzahl von geringeren, oft gesellschaftlich tolerierten Verstößen handelt.

Beispielsatz: Kavaliersdelikte werden oft als Bagatellvergehen betrachtet, die in Wirklichkeit jedoch ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen können.

Vorheriger Eintrag: Kavaliersdelikte
Nächster Eintrag: Kavaliersdeliktes

 

Zufällige Wörter: meistenteils Nutten Rubens unschweres urologischer