Kehrwoche


Eine Worttrennung gefunden

Kehr · wo · che

Das Wort Kehr­wo­che besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kehr­wo­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kehr­wo­che" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kehrwoche“ bezeichnet einen festen Brauch, der insbesondere in süddeutschen Regionen verbreitet ist. In dieser Zeit ist jeder Bewohner einer Mietsgemeinschaft oder eines Mehrfamilienhauses dazu verpflichtet, die Treppenhausreinigung und die Außenanlagen in einem bestimmten Rhythmus zu übernehmen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „kehren“ (fegen) und „Woche“ zusammen, was auf die regelmäßige Durchführung eines Reinigungsdienstes hinweist. Die Kehrwoche fördert nicht nur die Sauberkeit, sondern auch das nachbarschaftliche Miteinander. Ein gewisses Maß an Eigenverantwortung und Gemeinschaftssinn wird gefordert und gestärkt.

Beispielsatz: Die Kehrwoche ist eine feste Tradition in vielen Städten, bei der die Anwohner für die Sauberkeit ihrer Gehwege verantwortlich sind.

Vorheriger Eintrag: Kehrwisches
Nächster Eintrag: keife

 

Zufällige Wörter: karitativstem modularisierendem Reißverschlüsse Tiefdruckgebieten verklausulierte