keltere


Eine Worttrennung gefunden

kel · te · re

Das Wort kel­te­re besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort kel­te­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kel­te­re" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Keltere" ist die Pluralform des Substantivs "Kelter". Eine Kelter ist eine Vorrichtung, die genutzt wird, um Trauben zu pressen und ihren Saft zu gewinnen, typischerweise im Rahmen der Weinproduktion. Der Begriff hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort "kelter", das sich auf den Ort oder die Art des Pressens bezieht. Keltere sind oft in Weinbaugebieten zu finden und spielen eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Wein, indem sie die Trauben zerkleinern und den Saft extrahieren, der anschließend fermentiert wird.

Beispielsatz: Die Keltere in unserem Dorf stellt den besten Apfelsaft der Region her.

Vorheriger Eintrag: Keltenzeit
Nächster Eintrag: Kelterei

 

Zufällige Wörter: anforderndes denominiertest Neuner Satzungsänderungen unstetesten