Kerkerstrafe


Eine Worttrennung gefunden

Ker · ker · stra · fe

Das Wort Ker­ker­stra­fe besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ker­ker­stra­fe trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ker­ker­stra­fe" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kerkerstrafe bezeichnet eine Form der Bestrafung, bei der der Verurteilte in einem Kerker oder Gefängnis eingesperrt wird. Sie wurde vor allem im Mittelalter angewandt und galt als eine der härtesten Strafen. Der Kerker diente als dunkle und enge Zelle, in der der Verurteilte unter oft unmenschlichen Bedingungen gehalten wurde. Die Kerkerstrafe hatte das Ziel, den Verurteilten zu bestrafen und gleichzeitig andere abzuschrecken. Heutzutage ist die Kerkerstrafe in den meisten Ländern abgeschafft und durch modernere Formen der Strafe ersetzt.

Beispielsatz: Die Richterin verhängte eine Kerkerstrafe gegen den Angeklagten für seine schweren Verbrechen.

Vorheriger Eintrag: Kerkern
Nächster Eintrag: Kerkerstrafen

 

Zufällige Wörter: bekümmertem durchgearbeiteten Gesamteisenbahnnetz vergilbtere versprochenem