kinderleichter


Eine Worttrennung gefunden

kin · der · leich · ter

Das Wort kin­der­leich­ter besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kin­der­leich­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kin­der­leich­ter" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kinderleichter" ist ein Adjektiv, das die zusammengesetzte Form von "kinderlich" und "leicht" darstellt. Es beschreibt eine Tätigkeit oder Aufgabe, die so einfach ist, dass sie selbst von Kindern problemlos bewältigt werden kann. Der Ausdruck vermittelt den Eindruck von Unkompliziertheit und Zugänglichkeit und wird häufig verwendet, um zu betonen, dass etwas ohne große Anstrengung oder Vorwissen verstanden oder durchgeführt werden kann. In der Alltagssprache wird dieser Begriff oft genutzt, um eine positive und motivierende Atmosphäre zu schaffen, insbesondere in Lern- oder Anwendungszusammenhängen.

Beispielsatz: Das neue Rezept ist kinderleicht und lässt sich im Handumdrehen zubereiten.

Vorheriger Eintrag: kinderleichten
Nächster Eintrag: kinderleichtes

 

Zufällige Wörter: abbröckelte angenäherten Backbord Börsennotiz Schalterhallen