Kindesweglegung


Eine Worttrennung gefunden

Kin · des · weg · le · gung

Das Wort Kin­des­weg­le­gung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kin­des­weg­le­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kin­des­weg­le­gung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kindesweglegung bezeichnet den Vorgang, bei dem Eltern, oft aus Verzweiflung oder aus sozialen Gründen, ihr Neugeborenes verlassen oder aussetzen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kind“ und „Weglegung“ zusammen. „Weglegung“ ist eine nominalisierte Form des Verbs „weglegen“, was so viel bedeutet wie etwas beiseitelegen oder verlassen. Kindesweglegung kann schwerwiegende rechtliche und soziale Implikationen haben und wird oft von Instituten wie dem Jugendamt begleitet. Es hat tiefgreifende Auswirkungen auf das betroffene Kind und die Gesellschaft insgesamt.

Beispielsatz: Die Kindesweglegung ist ein sensibles Thema, das oft mit schweren emotionalen Belastungen verbunden ist.

Vorheriger Eintrag: Kindesvater
Nächster Eintrag: Kindeswohl

 

Zufällige Wörter: Konjunkturdämpfung strukturellem unverbaute zerlegen