Kirchschlag


Eine Worttrennung gefunden

Kirch · schlag

Das Wort Kirch­schlag besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kirch­schlag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kirch­schlag" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kirchschlag bezeichnet einen Begriff aus der Geografie und hat oft historische Wurzeln. Er beschreibt eine Siedlung oder Ortschaft, die in der Nähe oder um eine Kirche herum entstanden ist. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kirche“ und „Schlag“ zusammen, wobei „Schlag“ hier eine Rodung oder eine Fläche bedeutet, die zur Siedlung genutzt wird. Kirchschläge sind häufig in ländlichen Regionen anzutreffen und zeugen von der Bedeutung, die Kirchen oft für die Gemeinschaft und die Besiedelung eines Gebietes hatten. Solche Orte können sowohl historische Bedeutung als auch touristische Relevanz besitzen.

Beispielsatz: Der Kirchschlag wurde nach dem letzten Sturm gründlich gesäubert und strahlt nun in neuem Glanz.

Vorheriger Eintrag: Kirchplatzes
Nächster Eintrag: Kirchschlager

 

Zufällige Wörter: Abwassertechnik einmottender Holzturm Inflationsschutz Weinpressen