Klangreihenkompositionslehre


Eine Worttrennung gefunden

Klang · rei · hen · kom · po · si · ti · ons · leh · re

Das Wort Klang­rei­hen­kom­po­si­ti­ons­leh­re besteht aus 10 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klang­rei­hen­kom­po­si­ti­ons­leh­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klang­rei­hen­kom­po­si­ti­ons­leh­re" 9 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Klangreihenkompositionslehre ist ein Begriff aus der Musiktheorie und bezieht sich auf eine spezielle Methode der Komposition, die auf der Verwendung von Klangreihen beruht. Klangreihen sind eine Sequenz von Tönen, die durch bestimmte Regeln geordnet sind und als Grundlage für die Komposition dienen. Diese Methode wurde vor allem im 20. Jahrhundert von Komponisten wie Arnold Schönberg und Anton Webern verwendet. Die Klangreihenkompositionslehre ist eine Weiterentwicklung der Zwölftontechnik und beinhaltet komplexe mathematische Berechnungen zur Erstellung der Klangreihen.

Beispielsatz: Die Klangreihenkompositionslehre eröffnet neue Perspektiven in der modernen Musikproduktion.

Vorheriger Eintrag: Klangreihenkomposition
Nächster Eintrag: Klangreihenlehre

 

Zufällige Wörter: Führerscheinentziehung Hamstern Kindheit kuppelndes Nebensatzes