Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Klangreihenlehre besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Klangreihenlehre trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Klangreihenlehre" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Klangreihenlehre ist ein Fachbegriff aus der Musiktheorie, der sich mit der Analyse und Komposition von Klangfolgen beschäftigt. Unter „Klangreihen“ versteht man spezifische Anordnungen von Tönen, die in der zeitgenössischen Musik verwendet werden, um musikalische Struktur und Harmonie zu erzeugen. Diese Methode wurde besonders durch den Zweiten Wiener Schulen, wie Arnold Schönberg, bekannt. Der Begriff selbst setzt sich aus „Klang“ (Sound) und „Reihenlehre“ (Lehre von den Reihen) zusammen und bezeichnet somit die Theorie hinter der systematischen Anordnung von Klängen.
Beispielsatz: Die Klangreihenlehre ermöglicht eine tiefere Analyse musikalischer Strukturen und Harmonien.
Zufällige Wörter: Arztserie hinschaust Hoheitsrechte listiges Vergoldung