Klassizismus


Eine Worttrennung gefunden

Klas · si · zis · mus

Das Wort Klas­si­zis­mus besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klas­si­zis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klas­si­zis­mus" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Klassizismus bezeichnet eine kulturelle Bewegung, die im 18. und 19. Jahrhundert vor allem in der Literatur, Architektur und Kunst aufkam. Sie greift die Ideale der Antike auf, wie Harmonie, Klarheit und Maß. Der Klassizismus strebt nach einer Rückkehr zu den Prinzipien der klassischen griechischen und römischen Kunst und Literatur und stellt oft die rationale Ordnung über Emotionen. In der Architektur zeigt sich der Klassizismus durch klare Linien, proportionale Formen und die Verwendung von Säulen und Portiken. Prominente Vertreter sind Johann Wolfgang von Goethe in der Literatur und der Architekt Karl Friedrich Schinkel.

Beispielsatz: Der Klassizismus in der Kunst strebt nach Harmonie und zeitloser Schönheit.

Vorheriger Eintrag: klassisches
Nächster Eintrag: Klassizisten

 

Zufällige Wörter: bevollmächtigen Keltenstadt Marktflecken Rheinufers subtilen