Kleinheit


Eine Worttrennung gefunden

Klein · heit

Das Wort Klein­heit besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­heit" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinheit ist ein Substantiv, das den Zustand oder die Eigenschaft, klein zu sein, beschreibt. Es leitet sich von dem Adjektiv "klein" ab und wird oft verwendet, um physische Dimensionen oder auch metaphorische Bedeutungen wie Unbedeutsamkeit oder Minderwertigkeit auszudrücken. Kleinheit kann in verschiedenen Kontexten auftreten, z.B. in der Beschreibung von Objekten, Menschen oder Konzepten, und wird häufig in philosophischen oder psychologischen Diskussionen verwendet, um das Verhältnis zur Größe oder Bedeutung zu thematisieren. Die Zusetzung der Endung "-heit" verwandelt das Adjektiv in ein Nomen, das den Zustand charakterisiert.

Beispielsatz: In der Kleinheit liegt oft der wahre Zauber des Lebens.

Vorheriger Eintrag: Kleinhändlers
Nächster Eintrag: Kleinhirn

 

Zufällige Wörter: Beschlußabteilung kirchenfeindlichen Konjunkturverlaufs Kontrollschlüsse kreieren