kommunalpolitische


Eine Worttrennung gefunden

kom · mu · nal · po · li · ti · sche

Das Wort kom­mu­nal­po­li­ti­sche besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort kom­mu­nal­po­li­ti­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kom­mu­nal­po­li­ti­sche" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „kommunalpolitische“ ist die adjektivische Form des Substantivs „Kommunalpolitik“. Es beschreibt alles, was sich auf die Politik der Gemeinden oder Kommunen bezieht. In diesem Zusammenhang kann es Aspekte wie lokale Wahlen, Bürgerbeteiligung, kommunale Entscheidungsprozesse sowie die Durchführung und Umsetzung von Gesetzen und Maßnahmen auf kommunaler Ebene umfassen. Das Adjektiv wird häufig verwendet, um Themen und Diskussionen zu kennzeichnen, die spezifisch auf kommunale Angelegenheiten abzielen, und hebt die Relevanz der Politik für die Lebensbedingungen der Bürger in einer bestimmten Gemeinde hervor.

Beispielsatz: Die kommunalpolitische Diskussion über die Verbesserung der Infrastruktur ist für unsere Stadt von großer Bedeutung.

Vorheriger Eintrag: kommunalpolitisch
Nächster Eintrag: kommunalpolitischen

 

Zufällige Wörter: ablenken genießerischem Quantisieren schaffbarem wiedereinfinden