Kontinentalplatten


Eine Worttrennung gefunden

Kon · ti · nen · tal · plat · ten

Das Wort Kon­ti­nen­tal­plat­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­ti­nen­tal­plat­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­ti­nen­tal­plat­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kontinentalplatten sind große, starre Teile der Erdkruste, die sich auf der sich darunter befindenden, fluiden Erdmantel bewegen. Sie bilden die Struktur der Erdoberfläche und sind verantwortlich für geologische Phänomene wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Entstehung von Gebirgen. Das Wort ist im Plural und beschreibt mehrere dieser Platten. Jede Kontinentalplatte hat unterschiedliche Eigenschaften und Größe, und deren Bewegungen beeinflussen stark die geomorphologischen Veränderungen der Erde über geologische Zeiträume hinweg. Zu den bekanntesten Kontinentalplatten gehören die Eurasische, die Nordamerikanische und die Indisch-Australische Platte.

Beispielsatz: Die Bewegung der Kontinentalplatten verursacht Erdbeben und Vulkanausbrüche.

Vorheriger Eintrag: Kontinentalplateau
Nächster Eintrag: Kontinentalsperre

 

Zufällige Wörter: Anzeigenseiten sachgerechten Schlagworte unermüdliche Zitadelle